Venedig steht für Romantik, Kanäle und ganz viel Geschichte. Die Lagunenstadt in Norditalien bietet euch so viel Sehenswertes auf einem Städtetrip, dass hier jeder auf seine Kosten kommt. Paläste, Kirchen und Brücken geben der Stadt ihr historisches Gesicht. Ich zeige euch, welche Sehenswürdigkeiten in Venedig ihr unbedingt besuchen solltet.
Einmal mit einer Gondel auf dem Canal Grande fahren und auf dem imposanten Markusplatz stehen. Mit einem Besuch in Venedig gehen diese Wünsche in Erfüllung. Doch die Lagunenstadt und Hauptstadt von Venetien strotzt noch mit vielen weiteren Highlights. Die top 12 Sehenswürdigkeiten in Venedig stellen wir euch hier vor, mit allen Infos, die ihr für einen Städtetrip braucht. Preise, Öffnungszeiten und weitere wertvolle Tipps geben wir euch mit an die Hand. Damit könnt ihr Venedig sehr gut auf eigene Faust erkunden.
Eintrittsgebühr für Venedig
Seit dem 18. April 2025 müsst ihr als Tagesgäste in Venedig an 54 ausgewählten Tagen zwischen Mitte April und Ende Juli, jeweils von 8:30 bis 16:00 Uhr, eine Eintrittsgebühr zahlen.
- Eintrittspreis: ab 5 Euro bei früher Buchung
- Kurzfristige Buchung (weniger als 3 Tage vorher): 10 Euro
- Bezahlung: online über einen QR-Code, den man vorab aufs Handy lädt
- Bei Kontrolle ohne gültigen Code: bis zu 300 Euro Strafe
Top 14 Venedig Sehenswürdigkeiten, die ihr sehen müsst
- Markusplatz
- Markusdom
- Rialtobrücke
- Burano
- Dogenpalast
- Seufzerbrücke
- Canal Grande
- Karneval
- Gondelfahrt
- Lido di Venezia
- Santa Maria della Salute
- Scuola Grande di San Marco
- Giardino della Marinaressa
- Stadio Pierluigi Penzo
Karte mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Venedig
Die folgende Karte zeigt euch die Venedig Sehenswürdigkeiten auf einen Blick:
1. Markusplatz
Willkommen am pulsierenden Herz Venedigs: dem eindrucksvollen Markusplatz. Dieser zentrale Platz ist Touristenmagnet Nummer Eins in der Lagunenstadt. Der 175 Meter lange und 82 Meter breite Markusplatz trägt die Bezeichnung Piazza als einziger Platz der Stadt, da er von Anfang an gepflastert war. Bei allen anderen Plätzen handelt es sich um Campi, ursprünglich ungepflasterte Plätze. Der Markusplatz ist vor allem ein Hotspot der Stadt, da sich hier viele Sehenswürdigkeiten befinden.
Hier stehen der Markusdom, der Markusturm, der Dogenpalast und der Platz befindet sich direkt am Canal Grande. Er gilt als einer der schönsten Plätze in ganz Europa, nicht umsonst nannte Napoleon ihn bereits den „schönsten Festsaal Europas“. Auch wenn es auf dem Markusplatz nur so von Touristen und Tauben wimmelt, solltet ihr euch diesen imposanten Platz keinesfalls entgehen lassen.
Infos und Tipps zum Markusplatz:
- Ort/Lage: im Ortsteil San Marco, direkt am Canal Grande
- Besichtigungspreis: kostenlos
- Öffnungszeiten: täglich und rund um die Uhr
- Urlaubsguru Tipp: Plant ihr einen Städtetrip nach Venedig, informiert euch zuvor einmal über den Wasserstand in der Stadt. Da der Markusplatz direkt am Wasser und nur leicht über dem Meeresspiegel liegt, kommt es hier häufig zu Überschwemmungen.

2. Markusdom
Die Basilica di San Marco gehört zu den beeindruckenden Bauwerken, die sich am Markusplatz befinden. Sie ist die wichtigste Kirche der Stadt und gehört allein deswegen auf diese Liste. Im Jahre 832 nach Christus wurde an dieser Stelle bereits eine Kirche für die Gebeine des heiligen Markus erbaut, sie wurde allerdings Opfer eines Feuers und so wurde im 11. Jahrhundert an gleicher Stelle der Markusdom errichtet. Er wird auch als die Goldene Basilika bezeichnet. Schaut euch das imposante Innere und die Kuppeln an und ihr wisst, woher die Bezeichnung kommt. Die Kirche ist damit nicht nur eine ehemalige heilige Stätte, sondern auch ein Denkmal für Prunk und Protz. Die Mosaike, die teilweise noch original sind, vielmehr aber Restaurierungen, werden eure Augen garantiert zum Strahlen bringen.
Infos und Tipps zum Markusdom:
- Ort/Lage: im Ortsteil San Marco
- Eintrittspreis Markusdom: kostenlos
- Eintrittspreis Pala d’Oro, Schatzkammer, Museum: 2€
- Eintrittspreis Markusturm: 15€
- Öffnungszeiten: Mo-So 9.35-17 Uhr
- Info: Den Dom dürft ihr nur mit bedeckten Schultern und Beinen betreten.
- Urlaubsguru Tipp: Bucht unbedingt ein Skip the line-Ticket, damit ihr die Wartezeit verkürzen könnt. Der Markusdom ist immer gut besucht und entsprechend lange Warteschlangen gibt es.
Tickets für den Markusdom sichern

3. Rialtobrücke
Das Wahrzeichen von Venedig ist zweifellos die Rialtobrücke. Mächtig erstreckt sich die Steinbrücke über den Canal Grande. Sie ist 48 Meter lang, 22 Meter breit und die Bauzeit betrug drei Jahre. Zum einen ist sie also sehr groß, zum anderen waren Brücken aus Stein damals nicht Gang und Gebe, sondern bestanden vorrangig aus Holz. Doch damit die Rialtobrücke nicht verrottet oder verbrennt, wurde sie aus Stein erbaut. Damals sollte sie den Verkehr auf dem Canal Grande besser regeln, weswegen ihre Durchfahrtshöhe 7,50 Meter beträgt. Den Namen erhielt die Brücke vom gleichnamigen Gebiet Rialto, ein Stadtteil in San Polo und ehemalig wichtigstes Handelsviertel in Venedig.
Wollt ihr ein typisches Touribild machen, dann auf jeden Fall auf der Rialtobrücke. Doch allein werdet ihr sicher nicht an diesem Wahrzeichen der Stadt sein, außer vielleicht am frühen Morgen. Übrigens: Begebt ihr euch entlang des Canal Grande Richtung Norden, gelangt ihr zum Mercato di Rialto, dem Rialtomarkt, das damalige Handelszentrum der Stadt.
Infos und Tipps zur Rialtobrücke:
- Ort/Lage: am Canal Grande im Stadtteil San Polo
- Besichtigungsspreis: kostenlos
- Öffnungszeiten: täglich und rund um die Uhr
- Urlaubsguru Tipp: Wollt ihr keine überteuerten Preise für Essen und Trinken ausgeben, lasst euch nicht von den Restaurants und Lokalen verführen. Die Preise an der Rialtobrücke sind gesalzen. Geht besser in andere Stadtteile, um etwas zu essen und zu trinken.

4. Burano
Zwar liegt Burano nicht in Venedig, ist dennoch ein wunderschönes Ausflugsziel, das ihr von Venedig aus ansteuern solltet. Burano gilt als die schönste Schwester der Lagunenstadt und befindet sich circa eine dreiviertel Stunde mit dem Boot entfernt. Wir versprechen euch, eine buntere Insel habt ihr noch nie gesehen! Wer knallige Farben liebt, wird sich sofort in Burano verlieben. Die Häuser erstrahlen in Gelb, Grün, Blau und allen anderen Farben, die ihr euch vorstellen könnt. Selbst bei grauem Wetter zaubert euch die Insel ein Lächeln auf die Lippen.
- Urlaubsguru Tipp: Um Burano zu erkunden, könnt ihr einen Guide buchen, der euch alles Wichtige zeigt und erklärt. Alternativ könnt ihr einen Vaporetto (Wasserbus) nehmen und die Stadt auf eigene Faust entdecken.
Tickets für Ausflüge nach Burano sichern

5. Dogenpalast
Ein weiteres weltberühmtes Bauwerk der Lagunenstadt ist der Dogenpalast. Es ist der ehemalige Sitz des Staatsoberhauptes, dem Dogen von Venedig, und heute ein imposanter Gebäudekomplex am Markusplatz. Der Palazzo Ducale, wie der Dogenpalast auf Italienisch heißt, gehört unbedingt auf eure Sightseeing-Liste.
Er ist nicht nur von außen beeindruckend. Im Inneren kommt ihr aus dem Staunen nicht mehr heraus. Prunkvolle Räume mit Stuck, vergoldeten Elementen und wunderschönen Gemälden nehmen euch mit in die Vergangenheit. Eine eher bedrückende Atmosphäre erwartet euch im Gefängnis und in den Gängen, die den Dogenpalast mit dem ehemaligen Gefängnis verbinden. Begeht die geheimen Gänge und erfahrt, wie sich die Gefangenen früher gefühlt haben mussten.
Zu guter Letzt wird euch der Innenhof des Dogenpalastes mit tollen Eindrücken zurücklassen. Der heutige Dogenpalast stammt aus dem 14. Jahrhundert. Die ursprünglichen Gebäude mussten nach Bränden erneuert und wieder aufgebaut werden.
Infos und Tipps zum Dogenpalast:
- Ort/Lage: am Markusplatz im Ortsteil San Marco
- Eintrittspreis: Online-Ticket 25€ (Preis beinhaltet den Einritt in weitere Museen)
- Öffnungszeiten: täglich von 9-19 Uhr geöffnet
- Urlaubsguru Tipp: Ihr solltet euer Ticket unbedingt vorher buchen, damit ihr nicht allzu viel Zeit in der Warteschlange verschwenden müsst.
Tickets für den Dogenpalast sichern

6. Seufzerbrücke
Habt ihr ein Ticket für den Dogenpalast, gelangt ihr automatisch zur Seufzerbrücke. Sie verbindet den Dogenpalast mit dem neuen Gefängnis und erstreckt sich elf Meter über den Rio di Palazzo. Der Bau der Brücke begann im Jahr 1600 und dauerte zwei bis drei Jahre. Es wird gemunkelt, dass die Brücke ihren Namen erhielt, weil die Gefangenen seufzten, als sie beim Gang über die Brücke einen letzten Blick in die Freiheit warfen. Die acht Meter breite Brücke verfügt über zwei Gänge. Auf diese Weise wurde verhindert, dass sich die bereits Verurteilten und die Gefangenen, die noch vor Gericht mussten, nicht begegneten.
Infos und Tipps Seufzerbrücke:
- Ort/Lage: am Markusplatz im Ortsteil San Marco, über dem Rio di Palazzo
- Besichtigung von außen: kostenlos
- Besichtigung von innen: Online-Ticket 25€ für den Dogenpalast (Preis beinhaltet den Einritt in weitere Museen)
- Öffnungszeiten Dogenpalast: täglich von 9-19 Uhr geöffnet
- Urlaubsguru Tipp: Wollt ihr ein tolles Foto von der Seufzerbrücke machen, müsst ihr euch auf die Ponte della Paglia begeben. Aber Achtung, diese Brücke kann sehr voll werden!

7. Canal Grande
Die Hauptschlagader der Lagunenstadt Venedig ist der Canal Grande. Die Hauptwasserstraße schlängelt sich komplett durch das Stadtzentrum und teilt es in zwei Teile. Der Canal Grande ist der nördlichste Arm des Flusses Brenta, misst insgesamt vier Kilometer Länge, aber nur bis zu fünf Meter Tiefe. An der breitesten Stelle ist der größte Kanal von Venedig 70 Meter und an der schmalsten Stelle 30 Meter breit. In ihn münden zahlreiche andere, kleinere Kanäle.
Das Ufer des Canal Grande wird gesäumt von wunderschönen Palästen und imposanten Kirchen. Ihn überspannen außerdem vier Brücken, von denen die Rialtobrücke die älteste ist. Wollt ihr einen Blick auf das Wasser werfen, solltet ihr euch hierher begeben.
Ein Muss in Venedig ist eine Bootsfahrt auf dem Canal Grande. Dafür solltet ihr das Vaporetto, ein Wasserbus, der Linie 1 nehmen. Er startet am Markusplatz und endet am Bahnhof Santa Lucia. Die Fahrt über den ganzen Canal Grande dauert rund 30 Minuten und das Vaporetto hält an jeder Haltestelle auf dieser Strecke.
Infos und Tipps zum Canal Grande:
- Bootstour: vom Markusplatz bis zum Bahnhof Santa Lucia
- Vapôretto Linie 1
- Dauer der Fahrt: ca. 30 Minuten
- Preis ACTV Ticket: Einzelticket (75 Min. gültig) 9,50€, Tagesticket 25€, 2-Tages-Ticket 35€, 3-Tages-Ticket 45€, 7-Tages-Ticket 65€

8. Karneval in Venedig
Ein pompöses Fest und ein Magnet für Touristen aus aller Welt ist der Karneval in Venedig. Früher war es ein traditionelles Stadtfest, das eher einem beeindruckenden Maskenball glich. Hinzu kamen Bräuche, wie beispielsweise der Eierwurf, ein eher unhöflicher Brauch gegenüber Frauen. Heute gibt es andere Bräuche, die vorrangig die Touristen begeistern sollen und der ehemalige Maskenball hat sich zu einer beeindruckenden Modenschau entwickelt.
Der venezianische Karneval startet mit dem Engelsflug, bei dem eine Artistin vom 99 Meter hohen Campanile auf den Marktplatz hinunter schwebt. Umzüge, Shows und Kostümwettbewerbe finden verteilt über die zehn Tage statt. Während ihr durch die Gassen schlendert, könnt ihr euch nicht nur die wunderschönen Kostüme ansehen, sondern auch von verschiedenen Spezialitäten kosten. Wollt ihr mehr über den Karneval in Venedig lesen, könnt ihr das in unserem Reisemagazin tun.
- Karneval in Venedig 2026: 07. – 17. Februar 2025

9. Gondelfahrt
Sie sind in Venedig der Inbegriff für Romantik: Gondelfahrten. Eine Fahrt mit einer Gondel ist für Verliebte ein Muss oder für alle, die Venedig von der Wasserseite erkunden wollen. Aber Achtung: Damit ihr das romantische Erlebnis auch genießen könnt, solltet ihr auf eine Sache achten. Ihr könnt eine Gondelfahrt zu zweit machen oder euch eine Gondel mit weiteren Touristen teilen. In eine Gondel passen in der Regel sechs Personen.
Wollt ihr während der Gondelfahrt in Venedig romantischen Klängen lauschen, könnt ihr für einen Aufpreis Musiker hinzubuchen. Fahrt unter der Seufzerbrücke hindurch. Die Legende besagt: Küsst sich ein Pärchen unter der Brücke bei Sonnenuntergang, wird die Liebe ewig halten. Ihr könnt eine Gondelfahrt vor eurem Städtetrip online buchen oder ihr kauft euch ein Ticket vor Ort.
Wollt ihr keinen großen Andrang während eurer Gondelfahrt, solltet ihr besser nicht auf dem Canal Grande schippern und euch auch kein Ticket am und um den Markusplatz besorgen. Dort ist es in der Hochsaison immer voll. Außerdem solltet ihr versuchen mit den Gondolieren zu handeln, wenn ihr das Ticket vor Ort kauft.
Infos zu Gondelfahrten in Venedig:
- Preise: 32€-40€ pro Person (je nach Anbieter, Strecke, Tageszeit und Personen in der Gondel)
- Dauer: ca. 30 Minuten, länger gegen Aufpreis
- Hinweis: Die Gondelfahrten mussten mit der Zeit an Romantik einbüßen, da sie viele Touris für überteuert, kurz und als Massenabfertigung sehen. Wer kein Fan typischer Touristen-Highlights ist, wird an einer Gondelfahrt wahrscheinlich auch keinen Spaß haben!
Tickets für Gondelfahrten sichern

10. Lido di Venezia
Sehnt ihr euch nach einer kleinen Auszeit vom trubeligen Venedig, legen wir euch Lido di Venezia ans Herz. Es ist eine schmale Insel, die sich in der Lagune von Venedig befindet. Hier könnt ihr euch an den Strand legen und einmal tief durchatmen und die Eindrücke aus der pulsierenden Lagunenstadt verarbeiten. Früher gab es hier nur einige Einwohner, mittlerweile ist Lido ein beliebtes Seebad mit zahlreichen Luxushotels. Um die Gegend zu erkunden, könnt ihr euch ein Fahrrad mieten und beim Radeln die Seele baumeln lassen. In Lido di Venezia finden jedes Jahr die internationalen Filmfestspiele, das älteste Filmfestival der Welt, statt.
Infos und Tipps zu Lido di Venezia:
- Anreise: mit einem Vaporetto (Wassertaxi)
- Lage: nur ca. 10 Minuten mit dem Wassertaxi entfernt

11. Santa Maria della Salute
Ein Blickfang der Skyline von Venedig ist die Barockkirche Santa Maria della Salute. Das Schmuckstück des Barocks ist einen Besuch wert und erzählt euch die Geschichte ihrer Vergangenheit.
Damals herrschte eine Pestepidemie in Venedig, die tausenden Menschen das Leben kostete. Damit die Epidemie endlich ein Ende nahm, gelobte Nicolò Contarini, der damalige Doge, der Madonna im Jahre 1630 die Kirche Santa Maria della Salute. Damit bat er sie, die Pest zu beenden. Für diesen Bau wurde eine Ausschreibung gestartet, die der Architekt Baldassare Longhena für sich gewinnen konnte. Er arbeitete nahezu sein ganzes Leben an der Kirche, die heute als eines der Wahrzeichen Venedigs gilt.
Im Inneren der Votivkirche findet ihr einen edlen weißen Marmorboden, eindrucksvolle Altäre und viele Gemälde von verschiedenen Künstlern. In der Sakristei befinden sich Gemälde des Künstler Tizian. Auch von außen ist die Basilika mit ihrem achteckigen Grundriss wunderschön anzusehen.
Infos und Tipps zur Santa Maria della Salute:
- Ort/Lage: Dorsoduro 1, 30123 Venedig/an der Einfahrt zum Canal Grande
- Eintrittspreis Kirche: kostenlos
- Eintrittspreis Sakristei: Erwachsene 4€, Studenten und Senioren 2€, Kinder unter 10 Jahre kostenlos
- Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-12 Uhr und 13-17.30 Uhr, So 9-17.30 Uhr
- Urlaubsguru Tipp: Wollt ihr an einer traditionellen Feierlichkeit der Santa Maria della Salute teilnehmen, solltet ihr euren Venedig Städtetrip um den 21. November legen. Jedes Jahr an diesem Datum wird eine Brücke über den Canal Grande errichtet, über die eine Prozession zur Kirche zieht.

12. Scuola Grande di San Marco
Die Scuola Grande di San Marco ist nicht, wie der Name vermuten lässt, eine Schule, sondern die Bezeichnung einer damaligen Bruderschaft. Sie gilt heute als die bekannteste Bruderschaft des früheren Venedigs. Das ehemalige gleichnamige Haus der Bruderschaft ist heute eine Sehenswürdigkeit in Venedig, die ihr unbedingt besuchen solltet. Schon die wunderschöne Fassade wird euch staunen lassen. Das Gebäude erstrahlt im Stil der venezianischen Frührenaissance.
Das ursprüngliche Gebäude erlag, wie viele Bauten in der Lagunenstadt früher, im Jahre 1485 einem Feuer. 1488 begann der Bau des neuen Gebäudes. Bis Napoleon die Bruderschaften, bis auf eine, verbot, lebte die Scuola Grande di San Marco in diesem Gebäude. Seit 1829 ist es das zivile Krankenhaus von Venedig.
Infos und Tipps zur Scuola Grande di San Marco:
- Ort/Lage: Campo dei Santi Giovanni e Paolo, 30122 Venedig, neben der Kirche San Zanipolo
- Eintrittspreis: Erwachsene 8€, Studenten und Besucher unter 26 Jahre 6€, kostenlos für Kinder unter 12 Jahren in Begleitung von Erwachsenen und für Menschen mit Behinderung
- Öffnungszeiten: Di-Sa 9.30-17.30 Uhr

13. Giardino della Marinaressa
Habt ihr Lust auf einen Spaziergang in der Natur und wollt die schönsten Parks entdecken? Dann geht einfach die belebte Promenade Riva degli Schiavoni entlang, überquert ein paar Brücken, bis ihr den faszinierenden Giardino della Marinaressa erreicht. Hier könnt ihr ein Päuschen auf einem der Bänke einlegen und die bunten Skulpturen beobachten. Ihr findet Eisbären, Gorillas, einen Hulk und viele weitere Kunstwerke. Das Beste an dem Park: Hier sind nicht so viele Touristen wie an allen anderen Hot-Spots. Wenn ihr von hier aus weitergeht, werdet ihr auf eurem Weg noch einige Naturoasen entdecken. Wollt ihr lieber mit dem Wasserbus zum Giardino della Marinaressa, dann fahrt ihr bequem bis zur Haltestelle „Giardini“.

14. Stadio Pierluigi Penzo
Seid ihr große Fußball-Fans, dann darf ein Besuch des Stadio Pierluigi Penzo nicht fehlen. Es wurde 1913 gebaut und ist damit das zweitälteste Fußballstadion in Italien. Das Stadio Pierluigi Penzo ist außerdem das Heimstadion des Fußballvereins FC Venedig. Insgesamt bietet die Anlage 11.150 Zuschauerplätze. Ein Ticket für ein Spiel kostet im Schnitt 15-30€ wie zum Beispiel für das Spiel Venezia gegen Reggina Calcio.
Ihr erreicht das Stadio Pierluigi Penzo zu Fuß, wenn ihr die Riva degli Schiavoni entlang geht oder mit den Vaporetto Linien 1, 4.2, 5.2 oder 6 bis zur Station Sant’Elena.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Besucht auch ihr die Sehenswürdigkeiten in Venedig
Ein Teil der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Italien befinden sich in der Lagunenstadt Venedig. Deswegen stellt sich gar nicht die Frage, warum ihr die Stadt mit den vielen Kanälen unbedingt einmal besuchen solltet. Der Markusplatz, der Dogenpalast, die Rialtobrücke – all diese Sehenswürdigkeiten tragen einen großen Teil von Venedigs Geschichte und wollen sie auch euch erzählen. Je nachdem, welche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten ihr in der Lagunenstadt sehen und unternehmen wollt, lohnt sich der Venedig City Pass. Ihr zahlt einen Preis und habt mit der Karte einen freien Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten in Venedig. Habt ihr Lust bekommen, die Lagunenstadt in Italien zu entdecken? Hier findet ihr passende Angebote!
Erfahrt mehr über Venedig