Mallorca ist vor allem bekannt für die wunderschönen Strände und die weltberühmte Partymeile. Doch die Baleareninsel kann noch viel mehr und punktet mit spannenden und interessanten Sehenswürdigkeiten. Taucht ein in die Geschichte, die euch die historischen Bauten und Städte erzählen und lasst euch von der wunderschönen Natur mitreißen!

Mallorca – das Urlaubsparadies im Mittelmeer. Wenn ihr ab und zu ein bisschen Abwechslung von den traumhaften Stränden sucht, solltet ihr euch Mallorcas Sehenswürdigkeiten ansehen. Davon gibt es einige und die Top 12 stelle ich euch hier vor. Kultur und Geschichte sowie Natur und Landschaft machen die Baleareninsel zu einem abwechslungsreichen und vielseitigen Urlaubsziel. Erfahrt hier, was es alles zu entdecken gibt und packt am besten schon mal eure Koffer!

12 Mallorca Sehenswürdigkeiten, die ihr sehen müsst

1. Kathedrale von Palma | 2. Cap Formentor

3. Serra de Tramuntana

4. Castell de Bellver | 5. Alcúdia

6. Valldemossa | 7. Puig Major | 8. Drachenhöhlen

9. Höhlen von Gènova | 10. Kloster Lluc

11. Roter Blitz | 12. Palma Aquarium

Karte der wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf Mallorca

Die folgende Karte zeigt euch die wichtigsten Mallorca Sehenswürdigkeiten auf einen Blick:

1. Kathedrale von Palma

Egal, wo ihr euch auf Mallorca befindet, ein Ausflug in die Hauptstadt muss drin sein. In Palma steht nämlich das Wahrzeichen der Insel, die Kathedrale von Palma. Die Mallorquiner nennen sie kurz La Seu. Der gesamte Bau der Kathedrale dauert mehrere 100 Jahre.

Infos und Tipps:

    • Adresse: Plaça de la Seu, s/n, 07001 Palma
    • Eintrittspreis: Erwachsene 8€, Kinder 4€
    • Apr-Mai und Okt: Mo-Fr 10-17.15 Uhr
    • Jun-Sep: Mo-Fr 10-18.15 Uhr
    • Nov-Mär: Mo-Fr 10-15.15 Uhr
    • Ganzjährig: Sa 10-14.15 Uhr, sonntags, feiertags geschlossen

Zuvor stand an der Stelle des heutigen Sakralbaus eine islamische Moschee. Heute steht hier ein Meisterwerk der Gotik und Neugotik. Antoni Gaudí ist für die heutige Form der Kathedrale verantwortlich, der nach einem Erdbeben viele Teile der Kathedrale von Palma wiederaufbauen musste. Heute imponiert der Sakralbau von außen und von innen. Der Innenraum ist majestätisch – nehmt Platz und lasst die Atmosphäre auf euch wirken. Doch vor allem solltet ihr euch das Lichtspektakel nicht entgehen lassen. Das Licht, das durch die bunten Fenster fällt, taucht den Innenraum in die verschiedensten Farbfacetten. Nach diesem Schauspiel geht es zum nächsten Highlight: auf die Dachterrasse für einen wunderschönen Ausblick. Um dort hinzukommen, müsst ihr zunächst 215 Stufen hinter euch bringen. Doch die Aussicht entschädigt alles!

Palma_de_Mallorca_shutterstock_70004080_900x600

2. Cap Formentor

Wunderschöne Aussichten, die euch den Atem rauben, findet ihr auch am Cap Formentor. Am nördlichsten Punkt von Mallorca ragt diese imposante Landzunge ins Meer hinein und ist zugleich der östlichste Punkt der Halbinsel Formentor. Es erwarten euch zahlreiche Aussichtspunkte, von denen ihr eure Blick in die Ferne schweifen lassen könnt. Ihr könnt die Steilküste mit dem Auto erreichen oder ihr begebt euch auf ein Abenteuer auf zwei Rädern. Die Straße ist 13,5 Kilometer lang, beginnend in Port de Pollenca, und ein hartes Stück Arbeit mit dem Rad, aber auch für alle weniger geübten Autofahrer. Über Serpentinen gelangt ihr zum Leuchtturm, der am Ende der Landzuge steht. Fumart ist der höchste Punkt des Cap Formentor und liegt 284 Meter über dem Meeresspiegel. Steht ihr hier, könnt ihr bis zu Mallorcas Schwesterinsel Menorca schauen. Mehr Infos zum zu Cap Formentor erfahrt ihr in einem eigenen Artikel.

Guru Tipp: Besucht das Cap Formentor am besten in der Nebensaison. Von Oktober bis April ist auf den geschlängelten Straßen nicht so viel los wie im Sommer.

Lighthouse-in-Cap-de-Formentor-Mallorca-iStock-603291300_900x600-1

3. Serra de Tramuntana

Mallorca ist zwar vor allem für seine wunderschöne Strände bekannt, doch auch Aktivurlauber sollten der Insel unbedingt einen Besuch abstatten. Im Norden von Mallorca befindet sich die Serra de Tramuntana.

Beste Reisezeit:

Für Wanderungen in dem Gebirgszug eignet sich der Frühling besonders gut. Dann sind die Temperaturen nicht zu heiß und der Niederschlag ist gering. Die Vegetation erstrahlt in den buntesten Farben.

Das Gebirge ist beliebtes Wanderziel und gehört seit 2011 zum UNESCO Welterbe. Auf über 90 Kilometer reihen sich die Berge aneinander und ergeben ein Wanderparadies für geübte Gipfelstürmer sowie Neulinge. Die GR 221 ist die bekannteste Wanderroute und besteht aus vielen verschiedenen Etappen. Sie erstreckt sich auf über 150 Kilometer von Port d’Andratx bis Pollenca. Doch Achtung – nicht alle Wege sind fertig ausgebaut und beschildert. Eine zusätzliche Karte hilft euch, nicht vom Weg abzukommen. Schaut euch auf dem Weg die verschiedenen Trockenbauwerke wie Mauern und Brunnen an, sie sind charakteristisch für die Wanderstrecke. Der höchste Gipfel der Serra de Tramuntana ist der Puig Major. Wer fit ist, kann ihn erzwingen. Dazu gibt es weiter unten mehr Infos. Mehr zum Wandern auf Mallorca erfahrt ihr in meinem separaten Artikel.

Tramuntana Mountain Range in Majorca North Coast from Verger Viewpoint

4. Castell de Bellver

Für den zweifelsohne besten Blick über die Stadt Palma, kommt ihr am Castell de Bellver auf eurer Sightseeingtour nicht vorbei. Die Burg ist von Palma aus sehr gut zu Fuß erreichbar.

Infos und Tipps:

  • Adresse: Carrer Camilo José Cela, s/n, 07014 Palma
  • Eintrittspreis: 4€, Senioren, Jugendliche (zwischen 14 und 18 Jahren) und andere Ermäßigte 2€, sonntags kostenlos, Kinder unter 14 Jahren kostenlos
  • Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di-Sa 10-19 Uhr (Okt-Mär 10-18 Uhr), sonn- und feiertags 10-15 Uhr

Von der Hafenpromenade könnt ihr durch die malerischen Gassen hinauf zur Burg schlendern. Die ehemalige Festung stammt aus dem 14. Jahrhundert und fasziniert schon allein durch ihre runde Bauform. Das ist in Europa einzigartig und sehr sehenswert. Romanische Arkaden und ein gotischer Säulengang, ein wahres Schmuckstück früherer Architektur. Das Castell de Bellver trägt den Beinamen „schöne Aussicht“. Befindet ihr euch auf der Festung und blickt über die Stadt und den Hafen, wisst ihr auch warum. Einen besseren Ausblick auf Palma bekommt ihr von keinem anderen Punkt in der Stadt. Genießt den Anblick!

Guru Tipp: Begebt euch in der Abenddämmerung zur Festung. Geht die Sonne unter, wird die Umgebung in ein magisches Licht getaucht und die Fledermäuse beginnen ihre Runden zu drehen.

bellver-castle-palma-mallorca-shutterstock_361200416-_900x600-1

5. Alcúdia

Eine Autostunde nordöstlich von der Hauptstadt Palma entfernt, liegt Alcúdia. Euch erwartet eine Reise in die Vergangenheit und ihr könnt euch auf die Spuren der Römer begeben. Die römischen Einflüsse, wie auch die der Araber, entgehen euch in der Altstadt sicher nicht. Sie ist umgeben von einer Stadtmauer, teils noch erhalten, teils restauriert. Grund für den Bau der Stadtmauer waren Piratenangriffe, die durch die Mauer abgewandt werden sollten. Das historische Flair ist hier einmalig und auch die Aussicht von dem erhöht liegendem Stadtkern auf die Umgebung kann sich sehen lassen. Lasst eure Blicke in die Ferne schweifen. Danach könnt ihr durch die Gassen von Alcúdia bummeln, in die kleinen Boutiquen und Kunstläden gehen und euch in einer Tapas-Bar niederlassen. Zwischendrin findet ihr immer wieder historische Gebäude. Altertum und Moderne sind hier auf wunderbare Weise vereint. Alcúdia ist außerdem bekannt für die Märkte, die jeden Dienstag und Sonntag stattfinden. Einheimische und Touristen decken sich hier mit Obst, typisch mallorquinischen Köstlichkeiten und anderen Dingen ein. An Markttagen wird es in Alcúdia richtig voll!

Guru Tipp: In Alcúdia finden vor allem im Sommer regelmäßig Live-Konzerte statt. Tolle Musik in einer wunderschönen Kulisse – das dürft ihr nicht verpassen. Informiert euch am besten im Vorfeld, ob während eures Besuchs ein Konzert stattfindet, das euch interessiert.

Alcudia-Old-Town-in-Majorca-Mallorca_shutterstock_436456063_900x600-1

6. Valldemossa

In der Region Serra de Tramuntana befindet sich eine kleine Gemeinde, in die jedes Jahr zahlreiche Besucher kommen: Valldemossa. Das Bergdorf liegt auf 400 Metern Höhe und war einst Sommerresidenz des ehemaligen Königs. Er baute hier einen Palast, da das Klima im Sommer mild und angenehm war. Doch es gibt einen anderen Grund, warum das beschauliche Dorf beliebtes Ziel von jährlich einer Millionen Besucher ist. In Valldemossa überwinterten einst zwei Künstler. Es war der Komponist Frédéric Chopin und die Schriftstellerin George Sand. Von dieser Zeit handelt das Buch „Ein Winter auf Mallorca“, in dem Valldemossa sehr malerisch beschrieben wird. Das Kloster, in dem Chopin und Sand damals lebten, ist heute Touristenmagnet in der kleinen Gemeinde. Auch ein Spaziergang durch die vielen kleinen Gassen in Valldemossa solltet ihr unbedingt machen und den wunderbaren Charme des Dorfes genießen.

Valdemossa_Mallorca_180186656_900x600-1

7. Puig Major

Liebt ihr die Natur, seid gerne in der Landschaft unterwegs und einigermaßen fit, lege ich euch einen Ausflug zum Puig Major ans Herz. Mit 1.445 Metern ist er der höchste Berg von Mallorca. Er befindet sich im Tramuntana-Gebirge, zwischen Fornalutx und Escorca.

Beste Reisezeit:

Am besten eignen sich die Monate Mai und September. Dann ist es nicht zu heiß, nicht zu kalt und nicht sehr feucht. Den Januar und den Februar solltet ihr dagegen meiden, da es in diesen Monaten regelmäßig schneit.

Bis ganz nach oben geht es leider nicht, da sich dort militärisches Sperrgebiet befindet. Ihr müsst euch mit 800 Metern zufrieden geben, die ihr zu Fuß oder mit dem Fahrrad bezwingen könnt. Viele der Wanderwege starten in Sollér. Von hier aus können sich Wanderexperten und -anfänger auf den Weg ins Bergparadies machen. Auf eurem Weg könnt ihr den Blick über die unendlich scheinende Weiten schweifen lassen und trefft auf zwei Süßwasser-Stauseen, Embassament des Gorg Blau und Embassement de Cúber, die sich malerisch in die Landschaft einbetten.

Puig-Major_Mallorca_shutterstock_796939516_900x600

8. Drachenhöhlen

Zauberhaft oder mystisch, aber auf jeden Fall faszinierend: Die Drachenhöhlen sind in eurem Mallorca Urlaub ein ganz besonderes Ausflugsziel. Dabei handelt es sich um ein 1,7 Kilometer langes Höhlensystem bei Porto Cristo an der Ostküste Mallorcas.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Ctra. de les Coves, s/n, 07680 Porto Cristo
  • Eintrittspreis: ab 13 Jahre 15€, 3-12 Jahre 8€, Kinder bis 2 Jahre kostenfrei
  • Öffnungszeiten 11.03.-31.10.: stündlich 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
  • Öffnungszeiten 01.11.-10.03.: 10.45, 12, 14, 15.30 Uhr
  • Geschlossen: 25.12. und 01.01.
  • Dauer: ca. 1 Stunde

Sie wurden im 14. Jahrhundert entdeckt und sind heute eine beliebte Sehenswürdigkeit auf Mallorca. Begebt euch in die Höhlen und schaut euch die wunderschönen Stalaktiten an, die von der Decke ragen und sich im Wasser der unterirdischen Seen spiegeln. Die Lichtinszenierung perfektioniert den Anblick. Auf einem der unterirdischen Seen, dem Lago Martel, könnt ihr eine Bootstour machen. Ein besonderes Erlebnis beim Besuch der Drachenhöhlen auf Mallorca ist ein Konzert im Auditorium. Schöne Klänge in einer traumhaften Kulisse – für Musikfans ein Muss! Auch ohne Führung könnt ihr die Coves del Drac, wie die Tropfsteinhöhlen auf Katalanisch heißen, betreten und erkunden. Keine Angst, hier hat bisher jeder herausgefunden!

Guru Tipp: Bucht eure Tickets in der Hochsaison am besten im Vorfeld, da es pro Tag nur eine bestimmte Anzahl an Tickets gibt.

Caves of Drach with many stalagmites and stalactites. Mallorca, Spain

9. Höhlen von Gènova

Seid ihr Höhlenfans und wollt eine etwas ursprünglichere und naturbelassene Höhle erkunden, lohnen sich die Coves de Gènova. Das Höhlensystem befindet sich in Gènova, einem Vorort von Palma. Im Vergleich zu den Drachenhöhlen sind die Höhlen von Gènova weitaus kleiner, ein Besuch lohnt sich aber trotzdem.

Infos und Tipps:

    • Ort/Lage: Carrer del Barranc, 45, 07015 Palma
    • Eintrittspreis: Erwachsene 10€
    • Öffnungszeiten: Mo-So 11-17 Uhr
    • Dauer einer Führung: ca. 30-60 Minuten, abhängig von der Gruppengröße

Die Höhlen wurden 1906 zufällig gefunden und sind nun ein beliebtes Ausflugsziel bei Touristen. Die Tropfsteinhöhle reicht bis zu 39 Meter in die Tiefe. Damit ist sie sogar tiefer als die Drachenhöhlen es sind. Die Begehung ist nur bei einer Führung möglich, bei der ihr durch die verschiedenen Galerien des Höhlensystems geht. Schaut euch die Tropfsteine, die zum Teil hübsch beleuchtet sind, ganz genau an – faszinierend. Ich empfehle euch, festes Schuhwerk beim Besuch der Höhlen von Gènova anzuziehen, so habt ihr immer einen festen Tritt. Kommt ihr mit der Hitze auf Mallorca im Sommer mal nicht zurecht: In den Coves de Gènova ist es immer angenehm kühl!

Guru Tipp: Hier gibt es ein Restaurant, das eine sehr gute Wein-Auswahl hat. Nach einer Beratung findet hier jeder sein passendes Tröpfchen!

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Becky Harris (@beckyah89) am Jun 2, 2018 um 9:26 PDT

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Vitalija. (@theycallmedelavita) am Aug 15, 2018 um 5:50 PDT

10. Kloster Lluc

Eingebettet in die wunderschöne Gebirgswelt der Serra de Tramuntana, findet ihr im Nordwesten von Mallorca, in Escorca, das Kloster Lluc. Zahlreiche Pilger und andere Interessierte kommen jedes Jahr hier her, um den wichtigen Wallfahrtsort zu besuchen.

Infos und Tipps:

  • Adresse: Plaza Peregrins, 1, 07315 Lluc
  • Eintrittspreis Kloster: kostenlos
  • Eintrittspreis Museum: 5€
  • Öffnungszeiten: Mo-Do & So 9-20 Uhr, Fr-Sa 9-21 Uhr

Santuari de Lluc gilt als spirituelles Zentrum der Insel und spielt eine wichtige Rolle im Leben der gläubigen Mallorquiner. Der Sage nach fand Lluc, ein Hirtenjunge, am Bachufer eine schwarze Madonnastatue. Diese Marienstatue wurde im Ort verehrt. Doch nachdem sie am nächsten Morgen aus der Pfarrkirche, wo sie für die Verehrung platziert wurde, wiederholt verschwand und am Bach wiedergefunden wurde, wurde für sie eine kleine Kapelle errichtet. Heute ist die schwarze Madonna ein Highlight der Klosterkirche. Sie steht erhöht hinter dem Altar. Ebenso sehenswert ist aber auch die gesamte Umgebung: das Kloster Lluc liegt 500 Meter über dem Meeresspiegel und ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Hier gibt es sogar Übernachtungsmöglichkeiten: Die Preise für ein Standard-Doppelzimmer in der Hochsaison liegen bei 70€, in der Nebensaison bei 50€.

Guru Tipp: Nahe des Klosters befindet sich der Botanische Garten. Bei einem Klosterbesuch könnt ihr auch durch den Jardín Botánico de Lluc spazieren.

Santuari-de-Lluc-monastery-in-Mallorca-Balearic-Islands-Spain_shutterstock_373748767_900x600

11. Der rote Blitz

Habt ihr keine Lust, die Baleareninsel mit einem Mietwagen zu erkunden, gibt es eine Alternative: Eine Fahrt mit dem roten Blitz. Hierbei handelt es sich um eine historische Eisenbahn, genauer gesagt um eine elektrische Schmalspurbahn.

Infos und Tipps:

  • Adresse Haltestelle Palma: Carrer d’Eusebi Estada, 1, 07004 Palma
  • Ticketpreis: 18€ (einfache Fahrt Palma-Sóller und Sóller-Palma), 25€ Hin- und Rückfahrt
  • Fahrtdauer: 1 Stunde (Palma-Sóller und Sóller-Palma)

Sie stammt aus dem Jahr 1912. Die Strecke hat eine Spurweite von 914 Millimeter, das gibt es nur noch selten in Europa. Sie verbindet Palma mit Sóller und ist rund 27 Kilometer lang. Die Fahrt führt euch durch die wunderschöne Natur der Insel und 13 Tunnel. Ein Highlight der Strecke ist das Viadukt, das 52 Meter misst. Doch damit ist noch nicht Schluss mit der Faszination Eisenbahnfahren auf Mallorca. Kommt ihr am Bahnhof in Sóller an, betretet ihr das älteste Empfangsgebäude der Welt. Habt ihr Lust auf ein einmaliges Erlebnis in einer historischen Eisenbahn, ist Tren de Sóller, unter den Touristen besser bekannt als roter Blitz, eine tolle Sache. Beachtet, dass die Abfahrtszeiten in Haupt- und Nebensaison minimal voneinander abweichen.

Vintage-train-in-Soller-Mallorca-Spain_shutterstock_310825601_900x600

12. Palma Aquarium

Solltet ihr einen verregneten Tag auf Mallorca erwischen, habe ich den perfekten Ausflugstipp für euch: Besucht das Aquarium in Palma. Es ist Aquarium und Erlebnispark in einem und damit perfekt für einen Ausflug mit der ganzen Familie.

Infos und Tipps:

  • Adresse: Carrer de Manuela de los Herreros, 21, 07610 Palma
  • Eintrittspreis: Erwachsene 23€, Kinder 14€
  • Öffnungszeiten: täglich 9.30-18:30 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)

Auf einer Fläche von 4,2 Hektar taucht ihr in die Welt der Ozeane ein. Insgesamt gibt es hier 55 Becken in denen sich 8.000 Exemplare von mehr als 700 Meerestierarten befinden. Unter anderem könnt ihr hier Haie, Meeresschildkröten, Rochen und viele andere große und kleine Meerestiere bestaunen. Hier erfahrt ihr einiges über die Lebensräume im Mittelmeer, Atlantik, Indischen Ozean und Pazifik, die hier nachgeahmt werden. Wer grundsätzlich Probleme mit dem Besuch solcher kommerziellen Einrichtungen hat, sollte wissen, dass das Aquarium auch Forschungs- und Erhaltungszwecke verfolgt. Doch es dreht sich nicht nur alles um die Weltmeere und ihre Lebewesen. Der Dachgarten ist ein Dschungel, von dem es nur noch einen größeren in Europa gibt. Für den Besuch des Palma Aquariums solltet ihr drei bis vier Stunden einplanen.

Aquarium_shutterstock_1340545211_900x600

Entdeckt auch ihr Mallorcas Sehenswürdigkeiten

Mallorca ist einfach toll und die vielen Sehenswürdigkeiten sind ein Grund mehr, einen Urlaub auf der Insel zu machen. Hier könnt ihr einen Badeurlaub perfekt mit einem Aktivurlaub kombinieren und euch kulturelle Schätze ansehen. Dazu zählen beispielsweise das Castell de Bellver und die Kathedrale La Seu. Könnt ihr eine Reise nach Mallorca kaum noch erwarten, könnt ihr hier direkt euren Urlaub buchen:

Mehr Infos zu Mallorca