Laut World Happiness Report zählen wir Österreicher zu den Top 10 der glücklichsten Menschen der Welt und der Economist rankte Wien auf Platz 1 der lebenswertesten Städte. Erfahrt selbst, was an den Studien dran ist und reist in unsere wunderschöne österreichische Hauptstadt. Welche Wien Sehenswürdigkeiten ihr dabei auf keinen Fall verpassen wollt, das verrate ich euch jetzt.

Bezaubernde Schlösser, majestätische Bauwerke und spannende Museen – Wien scheint keine Mühen zu scheuen, ihre Besucher zu beeindrucken. Mit meinen Tipps und Informationen zu den Top 15 Sehenswürdigkeiten in Wien seid ihr bestens für einen Trip durch die Stadt vorbereitet. Das Schloss Belvedere, der Stephansdom, die Wiener Staatsoper und viele weitere Highlights erwarten euch! Kommt mit in die wunderschöne österreichische Hauptstadt Wien.

Top 15 Sehenswürdigkeiten in Wien

1. Schönbrunn | 2. Hundertwasserhaus

3. Stephansdom | 4. Schloss Belvedere

5. Wiener Staatsoper | 6. Sachertorte

7. Albertina | 8. Hofburg

9. Kunsthistorisches Museum 

10. Wiener Prater | 11. Naschmarkt

12. MuseumsQuartier | 13. Volksgarten

14. Kaisergruft | 15. Wiener Rathaus

Wien Angebote

Wien Karte mit den Top 15 Sehenswürdigkeiten

Mit dieser Wien Karte könnt ihr euch einen Überblick über die Stadt verschaffen und frei eure Route entlang der Wien Sehenswürdigkeiten gestalten.

1. Schloss Schönbrunn

Das Grundstück, auf dem heute das Schloss thront, war einst von Kaiser Maximilian II. als Jagdgebiet genutzt worden, der auf dem Gelände eine Jagresidenz erbauen ließ. Sein Sohn entdeckte 1612 eine Wasserquelle, woraus der Name Schönbrunn von „Schöner Brunnen“ entstanden war, der später Titel des Schlosses werden sollte. Gebaut wurde es erst im späten 17. Jahrhundert.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Schönbrunner Schloßstraße 47, 1130 Wien
  • Eintrittspreis: inkl. Audioguides
    Imperial Tour: Erwachsene 16€ (erm. 14,50€), Kinder (6-18 J.) 11,50€
    Grand Tour: Erwachsene 20€ (erm. 18€), Kinder (6-18 J.) 13€
  • Öffnungszeiten: Apr.-Jun. & Sept.-Okt. 8-17.30 Uhr, Jul.-Aug. 8-18.30 Uhr, Nov.-Mrz. 8-17 Uhr
  • Hinweis: auch die Gärten und Museen können mit unterschiedlichen Ticketkombinationen von 4,50€-40€ besichtigt werden
  • Anreise: U-Bahn Linie 4, Straßenbahn Linie 10 & 60, Bus Linie 10A bis Schönbrunn

Über die Jahre ging das Grundstück in den Besitz verschiedenster Fürsten,- Herzogs- und Kaiserfamilien und das Schloss wurde erweitert und umgebaut. Erst im 18. Jahrhundert wurde Schönbrunn zur Sommerresidenz von Maria Theresia, Österreichs damaliger Fürstin, und sollte mit einem Neubau und diversen Erweiterungen sein finales Aussehen erhalten. Heute gehört das Wiener Schloss zum Weltkulturerbe der UNESCO und zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in ganz Österreich. Der Grund dafür ist ganz einfach: Das Schloss bietet euch nicht nur eine eindrucksvolle Darstellung der Lebzeiten von Kaiser Franz und Kaiserin Elisabeth alias Sisi sowie Maria Theresia und Kaiser Leopold I., sondern raubt euch vor allem mit dem pompösen Anblick und der original erhaltenen kaiserlichen Architektur den Atem. Bei verschiedenen Touren könnt ihr die Gemächer der Kaiser und Herzöge, Salons, die Schlosskapelle, edle Gärten und den wunderbaren Schlosspark bestaunen. Lasst euch von dem Audioguide oder einem persönlichen Führer zurück ins 18. Jahrhundert versetzen und genießt den königlichen Anblick des Grundstücks vom Schloss Schönbrunn. Tickets für eine Tour durch das Schloss bekommt ihr online.

Schloss-Schoenbrunn-in-Wien-shutterstock_45573073

2. Hundertwasserhaus

Die Wohnhausanlage des Hundertwasserhauses mit ihrer flippigen, bunten Fassade wird euch ebenfalls begeistern. Ihr werdet schnell feststellen, dass die Architektur des Hauses so gar nicht den Normen der übrigen Stadt entspricht: das farbenfrohe Äußere, die unebenen Böden und auch die üppige Bepflanzung an und auf dem Haus zeugen davon. Aber das ist es, was das Haus aus dem Jahr 1983 ausmacht, es sticht mit seinem einzigartigen Anblick hervor, geht nicht mit dem sonst so edlen Stil der Stadt, sondern „schwimmt gegen den Strom“. Doch was steckt eigentlich hinter diesem interessanten Bauwerk?

Ein Haus für Menschen und Bäume

Friedensreich Hundertwasser war ein österreichischer Künstler und Maler, dem Natur und Architektur sehr am Herzen lagen. So entstand in Übereinstimmung mit dem damaligen Bürgermeister von Wien, Leopold Gratz, und einem von der Stadt gestellten Architekten ein „Haus für Menschen und Bäume“. 250 Bäume und Pflanzen säumten schon damals das Gebäude, das in keinster Weise den üblichen architektonischen Vorgaben entsprach. Doch mit seinem einzigartigen Stil bekam Hundertwasser jede Menge Aufmerksamkeit und so finden sich heute auch in vielen anderen Städten der Welt spezielle Bauwerke im Hundertwasserstil. Das wäre doch mal ein spezielles Ziel auf der Bucketlist: alle Hunderwasserhäuser besuchen. Viel Spaß dabei!

Guru Tipp: Interessiert ihr euch besonders für die spezielle Kunst von Hundertwasser, dann könnt ihr nur wenige 100 Meter weiter im KUNST HAUS WIEN in einer Dauerausstellung spannende Fakten und Künste des Malers bestaunen.

Hunderwasser-Haus-Wien-shutterstock_1085501261-1

3. Stephansdom

Der Stephansdom, der von den Wienern liebevoll „Steffl“ genannt wird, zählt zu den wichtigsten Wahrzeichen der schönen Hauptstadt.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Stephansplatz 3, 1010 Wien
  • Eintrittspreis:
    Kathedrale/ Nordturm/ Katakoben (Einzelpreise): Erwachsene 6€, Kinder (6-14 J.) 2,50€, Kinder < 6 J. kostenlos
    Südturm: Erwachsene 5€, Kinder (6-14 J.) 2€, Schülergruppen (14-18 J.) 3€
  • Öffnungszeiten:
    Kathedrale: Mo-Sa 9-11.30 Uhr & 13-16.30 Uhr, So & feiertags 13-16.30 Uhr
    Nord- & Südturm: Mo-So 9-17.30 Uhr
    Katakomben: Mo-Sa 10-11.30 Uhr & 13.30-16.30 Uhr, So & feiertags 13.30-16.30 Uhr
  • Hinweis: mit All In Ticket könnt ihr alle vier Kirchenbereiche für 14,90€ besuchen (Kinder 3,90€)

Erste Erwähnungen der Kirche gab es schon um das Jahr 1137. Zu dieser Zeit – so nimmt man an – ähnelte ihr Aussehen allerdings noch längst nicht dem heutigen. Nach zwei Bränden im 13. Jahrhundert, mussten Wiederaufbaumaßnahmen stattfinden und erst zu dieser Zeit floss der gotische Stil, der sie auch heute noch auszeichnet, in den Bau der Kirche mit ein. Über die folgenden Jahrhunderte wurden erst die gotische Chorhalle, der Nord- und der Südturm sowie die Katakomben errichtet und vollendet. Nachdem der Dom durch den Zweiten Weltkrieg wieder beschädigt und neu errichtet wurde, fand dann im April 1952 die Wiedereröffnungsfeier der Domkirche St. Stephan, wie ihr sie heute noch vorfindet, statt. Viele hundert Jahre Geschichte kann der gute Steffl bereits verbuchen und dank konstanter Restaurierung blickt die Domkirche in eine rosige Zukunft. Spektakulär ist das Mittelschiff des Doms oder aber auch der barocke Hochaltar. Wenn ihr durch den Dom schreitet und das Sonnenlicht durch die Meter hohen Fenster fällt, habt ihr das Gefühl, für kurze Zeit in eine andere Welt einzutauchen. Die Magie dieses Ortes ist einfach überall spürbar. Vielleicht habt ihr ja Lust, an einem der zahlreichen Gottesdienste teilzunehmen – bereuen werdet ihr es auf keinen Fall.

Stephansdom-Wien-iStock-930110230

4. Schloss Belvedere

Wien besticht vor allem durch seine prachtvollen Bauten, da darf das majestätische Schloss Belvedere unter den Wien Sehenswürdigkeiten auf keinen Fall fehlen.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien
  • Eintrittspreis:
    Oberes Belvedere: Erwachsene 16€ (erm. 13,50€), Kinder (bis 18 J.) kostenlos
    Unteres Belvedere: Erwachsene 14€ (erm. 11€), Kinder (bis 18 J.) kostenlos
    Kombiticket: Erwachsene 22€ (erm. 19€), Kinder (bis 18 J.) kostenlos
  • Öffnungszeiten:
    Oberes Belvedere: Sa-Do 9-18 Uhr, Fr 9-21 Uhr
    Unteres Belvedere: Sa-Do 10-18 Uhr, Fr 10-21 Uhr
  • Hinweis: im Belvedere 21 gibt es zusätzliche Kunstausstellunen
  • Anreise: mit Straßenbahn D zur Station Schloss Belvedere

Die Schlossanlage besteht aus zwei separaten Schlössern, dem Unteren Belvedere und dem Oberen Belvedere, die durch einen gemeinsamen Garten, der die längste Geschichte zu verbuchen hat, verbunden sind. Im 18. Jahrhundert wurde die Anlage noch als Sommerwohnsitz von Prinz Eugen genutzt, heute beherbergt sie die Österreichische Galerie Belvedere und ist als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Wien ein absoluter Besuchermagnet. Nehmt euch ein bisschen Zeit und schlendert durch den Belvederegarten mit einer Größe von mehreren Quadratkilometern. Besonders der Alpengarten verzaubert seine Besucher mit vielen tausenden Pflanzenarten der Alpen. Das pompöse Gebäude des Oberen Belvedere solltet ihr euch auch unbedingt von innen ansehen, denn besonders sehenswert sind hier die Deckengemälde, die von der prunkvollen Vergangenheit zeugen. Riesige, elegante Kronleuchter, königliche Treppenstufen und endlos erscheinende Säle tun ihr übriges zu dem perfekten Bild des eindrucksvollen Schlosses. Tickets für das Belvedere Schloss könnt ihr unkompliziert online buchen.

Schloss-Belvedere-shutterstock_292399202

5. Wiener Staatsoper

Am Opernring erwartet euch das nächste pompöse Gebäude in Wien und zwar eines der bekanntesten Opernhäuser weltweit: die Wiener Staatsoper.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Opernring 2, 1010 Wien
  • Eintrittspreis:
    Opernbesuch: je nach Sitzplatz zwischen 7 und 500€ (Stehplätze günstiger)
    Führung: Erwachsene 9€ (erm. 7€), Kinder & Studenten (bis 27 J.) 4€
  • Öffnungszeiten: je nach Event und Saison – Führungstermine auf der Webseite

Das prestigeträchtige Gebäude wurde bereits vor 150 Jahren – am 25. Mai feiert das Bauwerk Jubiläum – mit einem Konzert von Mozart eröffnet und hat sich seither Weltruhm erarbeitet. Sissi und Franz waren an jenem Tag die Gäste des unvergesslichen musikalischen Ereignisses und auch heute stehen hier große Künstler auf der Bühne: Nach Karajan und Pavarotti, hat die bekannte Opernsängerin Anna Netrebko stets sagenhafte Auftritte in der Wiener Staatsoper. Wollt ihr günstig einer Aufführung beiwohnen, heißt es schnell sein, denn die Schlange für die begehrten Karten ist manchmal schon um 8 Uhr morgens einige Meter lang. Selbst, wer sich noch nicht als großer Fan der klassischen Musik sieht, sollte sich einen Abend in der Wiener Staatsoper nicht entgehen lassen, denn allein die Architektur im Innern des Gebäudes ist einen Besuch wert – versprochen! Ihr könnt auch an einer Führung durch die Wiener Staatsoper teilnehmen. Schaut euch nur die Bilder an und lasst euch begeistern.

 

NACH OBEN

6. Sachertorte

Zugegeben, zu den Wien Sehenswürdigkeiten kann man die Sachertorte nicht so richtig zählen und doch darf sie bei eurer Städtereise nach Wien auf gar keinen Fall fehlen! Zum Glück seid ihr hier sehr flexibel, denn eine köstliche, originale Wiener Sachertorte könnt ihr in sämtlichen Cafés der Stadt verkosten – der optimale Snack für einen langen Sightseeingtag in Wien. Damit ihr aber nicht völlig planlos auf der Suche nach der perfekten Sachertorte durch Wien irrt, habe ich die besten Cafés der Stadt für euch herausgesucht.

  • Café Central Wien: Nahe der Hofburg könnt ihr in diesem geräumigen Café in edlem Ambiente einen guten Kaffee bei einer riesigen Auswahl an Kuchen und Torten genießen, darunter natürlich die beliebte Sachertorte. Kommt am besten nicht zur Rush Hour – es kann voll werden.
  • Gerstner K&K Hofzuckerbäckerei: Ganz besonders extravagant ist die Hofzuckerbäckerei nahe der Wiener Staatsoper gestaltet. Extravagant gut schmeckt auch die Tortenauswahl, die ihr in dem Café, das einem Museum gleicht, genießen könnt.
  • Vollpension: Retro-schick ist das Café Vollpension gestaltet. Auf großen old-school Sofas könnt ihr die österreichische Küche genießen – ob beim Frühstück, zu Mittag oder bei einem Stück Sachertorte am Nachmittag.
  • L. Heiner K.u.K. Hofzuckerbäcker: Eine weitere Hofzuckerbäckerei findet ihr unweit der Kaisergruft. Torten, Kuchen, Pralinen und Diverses an Gebäck gibt’s hier zu bestem Kaffee oder heißer Schokolade in dem beliebten Café.
  • Café Sacher: Ein Klassiker für die Sachertorte ist das Café zwischen der Albertina und der Staatsoper. Auch hier fühlt ihr euch wie in einem Museum. Die Preise sind nicht ganz günstig aber die Sachertorte ist ein Muss.
Sachertorte-Wien-iStock-635749504

7. Albertina

Im Zentrum von Wien liegt auch die Albertina, ein Kunstmuseum im Palais Erzherzog Albrecht, das bedeutende Sammlungen aus den letzten Jahrhunderten beherbergt.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Albertinaplatz 1, 1010 Wien
  • Eintrittspreis: Erwachsene 16€ (erm. 11€), Kinder (bis 19 J.) kostenlos
  • Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Mi & Fr 10-21 Uhr

Das Kunstmuseum wird euch sicherlich durch seinen futuristisch gestalteten Vorhof und dem dahinter liegenden, barocken Gebäude auffallen. Es zieht jährlich mehr als 700.000 Besucher an und das nicht ohne Grund, denn ihr findet hier mehrere tausend Zeichnungen und Druckgrafiken, die zu den bedeutendsten weltweit zählen – darunter die Sammlung von Herzog Albert, aber auch Kunstwerke von Monet und Picasso, vom Impressionismus bis zum Expressionismus werden hier ausgestellt. Die Albertina ist wahrlich ein Paradies für alle Kunstinteressierten, die hier sicherlich einige Stunden verbringen können. Seid ihr öfter in Wien, solltet ihr auf jeden Fall immer mal wieder in das Museum schauen, denn wechselnde Ausstellungen machen die Albertina zu einem immerwährenden Highlight.

Albertina-in-Wien-iStock-144209692

8. Hofburg Wien

Mitten im Zentrum der Wiener Innenstadt zwischen dem Volksgarten und dem Stephansdom thront die eindrucksvolle Hofburg Wien, die ehemalige Residenz der Habsburger und heutiger Wohnsitz des Österreichischen Bundespräsidenten.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Michaelerkuppel, 1010 Wien
  • Eintrittspreis:
    Mit Audioguide: Erwachsene 15€ (erm. 14€), Kinder (6-18 J.) 9€
    Mit Führung: Erwachsene 18€ (erm. 17€), Kinder (6-18 J.) 10,50€
  • Öffnungszeiten: Sept.-Jun. 9-17.30 Uhr, Jul.-Aug. 9-18 Uhr
  • Hinweis: die Preise gelten vom 01.04.2019-31.03.2021

Von Herzog Leopold VI. wurde bereits im 13. Jahrhundert der Grundstein des Bauwerks gelegt, das über die folgenden Jahrhunderte durch vielerlei Einflüsse und Erweiterungen einen Stilmix aus Gotik, Renaissance und Barock aufweist. Der riesige Gebäudekomplex enthält einen Großteil der Österreichischen Nationalbibliothek, mehrere Museen, wie beispielsweise die Albertina, einen Burggarten und auch eine Kapelle beziehungsweise Kirche. Interessiert ihr euch für die ehemaligen Bewohner der Hofburg, so lege ich euch die Kaiserlichen Appartments ans Herz. Mit roten Wänden und Teppichen, königlichem Mobiliar und riesigen Kronleuchtern fühlt man sich hier selbst direkt wie eine Prinzessin oder ein Prinz. Im Michaelertrakt der Hofburg ist zudem die Spanische Hofreitschule ansässig, die sich die Erhaltung der klassischen Reitkunst zur Aufgabe gemacht hat. Wenn ihr schon einmal an der Hofburg seid, solltet ihr euch dort unbedingt Tickets für die Spanische Hofreitschule sichern. Während dieser gewinnt ihr einen Einblick in die Trainingsarbeit, die ein jeder Bereiter in die Lipizzanerhengste investiert, und die enge Bindung, die zwischen dem Reiter und seinem Pferd entsteht. Eine der Wien Sehenswürdigkeiten, die ihr unbedingt auf eure Liste setzen müsst, um die Tradition der österreichischen Hauptstadt besser zu verstehen.

Guru Tipp: Reist ihr mit euren Kleinen an, scheut euch nicht die Museen der Hofburg zu besuchen, denn hier gibt es samstags, sonn- und feiertags sogar eine Führung für Kinder, bei der sie die Geschichte von Kaiserin Elizabeth verfolgen können.

Foto: iStock.com/VvoeVale
Foto: iStock.com/VvoeVale

9. Kunsthistorisches Museum Wien

Das Kunsthistorische Museum ist nicht irgendein weiteres Museum auf der Liste der Wien Sehenswürdigkeiten, nein, es zählt zu den wichtigsten Museen der ganzen Welt und sollte daher unbedingt bei eurem Wien Besuch mit eingeplant werden.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien
  • Eintrittspreis: Erwachsene 16€ (erm. 12€), Kinder (< 19 J.) kostenlos
  • Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do 10-21 Uhr
  • Hinweis: Jun.-Aug. & 15.10.2019-19.01.2020 täglich geöffnet

Jährlich weit über eine Millionen Besucher sprechen wohl für sich. Das KHM, wie es abgekürzt genannt wird, liegt direkt hinter dem Volksgarten und ist rein optisch gesehen nicht weniger eindrucksvoll als der Garten selbst. Majestätisch zieht sich das riesige Museum in die Breite und beeindruckt mit seinem Baustil und der hervorstehenden Kuppel. Doch wartet erst auf den Anblick, wenn ihr das Gebäude betretet: Riesige Säle mit endlosen Decken erstrecken sich vor euch. Detailreiche Verzierungen und Skulpturen, Kunstwerke und Wandmalereien geben den Feinschliff. 1891 wurde das bedeutende Museum eröffnet und seither in seinen Sammlungen immer mehr erweitert. Münz-, Medaillen- und Waffensammlungen, Antiquitäten, Zeichnungen Gemälde und kaiserliche Schätze sind hier ausgestellt und Grund dafür, dass das Kunsthistorische Museum zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten in Wien zählt. Bucht am besten eure Tickets für das KHM direkt online – dann kann nichts mehr schief gehen.

10. Wurstelprater am Wiener Prater

Der legendäre Wurstelprater, der Vergnügungspark im Bezirk Leopoldstadt, begeistert Besucher mit zahlreichen Freizeitpark Attraktionen:

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Prater, 1020 Wien
  • Eintrittspreis: kostenlos
  • Öffnungszeiten:
    Wiener Prater: 24 Stunden
    Wurstprater: 15.3.-31.10. 10-24 Uhr (je nach Attraktion)
  • Hinweis: der Vergnügungspark wird häufig als Wiener Prater bezeichnet
  • Anreise: U-Bahn Linie 1 & 2 bis Praterstern, S-Bahn Linie 1-3, 7 & 15 bis Wien Nord, Straßenbahn Linie O & 5, Bus 80A

Kettenkarussell, Geister- oder Achterbahn, ein Freier Fall und natürlich das Highlight, das 122 Jahre alte Wiener Riesenrad, das einst zu den größten Riesenrädern der Welt zählte. Eine Fahrt ist nicht ganz günstig und schlägt mit 12€ zu Buche, aber nach all der Lauferei habt ihr euch eine kleine Auszeit verdient. Entspannt die müden Knochen, dreht eine Runde in diesem geschichtsträchtigen Rad und genießt den Ausblick auf Wien und die satte, grüne Parkanlage des Wiener Prater unter euch.

Habt ihr euch in dem Vergnügungsareal genug durchrütteln, begeistern und erschrecken lassen, könnt ihr hier am Wiener Prater und am Donaukanal entlang spazieren und die frische Luft der Natur aufsaugen – einfach herrlich!

 

NACH OBEN

11. Naschmarkt

Ein Besuch des größten innerstädtischen Marktes darf bei einem Wien Aufenthalt, vor allem für die Feinschmecker unter euch, nicht fehlen.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Naschmarkt, 1060 Wien
  • Eintrittspreis: kostenlos
  • Öffnungszeiten: Mo-Fr 6-21 Uhr, Sa 6-18 Uhr

Beim Naschmarkt ist der Name Programm: Von heimischen Produkten bis hin zu exotischen Importen – hier gibt es nichts, was es nicht gibt. An 158 Ständen habt ihr die Qual der Wahl und kaum habt ihr euch für eine Köstlichkeit entschieden, wartet bereits die nächste auf euch. Frisch gebackenes Brot und Süßwaren, regionales Obst und Gemüse, diverse Feinkost, frischer Fisch und Fleisch liegen in den vielen Gängen für euch aus. Nicht nur die Wiener Spezialitäten könnt ihr hier kosten, auch Diverses aus der internationalen Küche erwartet euch. Der Wiener Naschmarkt ist einfach Tradition und gehört für viele alteingesessene Wiener längst zum wöchentlichen Programm – lasst euch das Spektakel also nicht entgehen!

Wiener-Naschmarkt-EDITORIAL-ONLY-cristianoalessandro-iStock-829720050
Foto: iStock.com/cristianoalessandro

12. MuseumsQuartier Wien

Südwestlich des Zentrums führt euch euer Weg zum MuseumsQuartier (MQ).

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Museumsplatz 1, 1070 Wien
  • Eintrittspreis: auch als Familienticket verfügbar
    MQ Duo Ticket: 2 MQ Institutionen – Erwachsene 20,50€
    MQ Art Ticket: Kunsthalle Wien, Leopold Museum & mumok – Erwachsene 26€
    MQ Kombi Ticket: Architekturzentrum Wien, Kunsthalle Wien, Leopold Museum & mumok – Erwachsene 32€
  • Öffnungszeiten: je nach Museum

Es ist ein wahres Ballungszentrum künstlerischen Schaffens auf 90.000 m², denn es beherbergt nicht nur ein zeitgenössisches Tanzquartier, sondern auch ein Architekturzentrum, die Kunsthalle Wien und das berühmte Leopold Museum. Große Namen wie Klimt, Kokoschka und Schiele sind unter diesem Dach vereint und bieten eine schier überwältigende Sammlung – viel zu viel für einen einzigen Tag. Ganze 60 unterschiedliche Einrichtungen bieten euch kulturelle, künstlerische und geschichtliche Einblicke und versorgen euch mit spannenden Fakten. Echte Museums-Nerds kommen hier voll auf ihre Kosten, denn mit einem MQ Kombi Ticket könnt ihr für nur 32€ ganze vier Institutionen besuchen. Aber auch andere Ticktes stehen euch hier zur Wahl, sodass ihr die Museen besuchen könnt, die besonders attraktiv für euch sind: Fashion, Medien, Architektur, Literatur, Kunst und Tanz sind nur einige der Themenschwerpunkte am MuseumsQuartier.

Museumsquatier-Wien-EDITORIAL-ONLY-TasfotoNL-iStock-544976784
Foto: iStock.com/TasfotoNL

13. Volksgarten Wien

Der Volksgarten Wien kombiniert Natur und Kunst auf beeindruckende Weise miteinander. Wer durch den fünf Hektar großen Garten spaziert, wird mitten in Wien in ein märchenhaftes Paradies entführt, das einen wunderschönen Anblick bietet. Seinen Namen verdankt der Volksgarten der Tatsache, dass er einer der ersten öffentlichen Parks im Zentrum der Stadt war, seit 1823 darf ein jeder durch die zauberhaften Anlagen flanieren. Besonders schön anzusehen ist der Rosengarten mit seinen mehr als 3.000 Rosensträuchern. Besuchen solltet ihr auch den Theseustempel, der Mittelmeerflair in die grüne Oase bringt. Flaniert über die menschenleeren Wege vorbei an Bäumen und bunten Blumen, an denen sich Schmetterlinge und Bienen erfreuen. Genießt das seichte Geräusch des sprenkelnden Wassers an den Springbrunnen und die Ruhe vor dem städtischen Trubel. Hier kann man einfach perfekt abschalten.

Guru Tipp: Vergesst eure Kamera nicht, denn hier im Wiener Volksgarten lassen sich ein paar erstklassige Erinnerungsfotos schießen!

Volksgarten-Wien-shutterstock_376897447

14. Kaisergruft

In der Nähe der Albertina liegt die Kaisergruft, auch Kapuzinergruft genannt, da sie vom Kapuzinerorden verwaltet wird.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Tegetthoffstraße 2, 1010 Wien
  • Eintrittspreis: Erwachsene 7,50€ (erm. 6,50€), Kinder (< 19 J.) & Schulklassen 4,50€
    Mit Führung: Erwachsene 10,50€ (erm. 9,50€), Kinder (< 19 J.) & Schulklassen 7,50€
  • Öffnungszeiten: täglich 10-18 Uhr, Do 9-18 Uhr (Feiertage abweichend)

Gebaut wurde die Gruft bereist Anfang des 17. Jahrhunderts als Teil des Kapuzinerklosters auf Wunsch von Kaiserin Anna, die mit ihrem Gatten Matthias die ersten Gräber in der Gruft bekamen. Über die Jahre baute man die Kapuzinergruft immer weiter aus und modernisierte sie sogar mit Lichtinstallationen und einer Klimaanlage, um ihren Erhalt zu gewährleisten. Unter anderem liegen mittlerweile zwölf Kaiser und 19 Kaiserinnen in der Grabstätte, darunter einige namhafte Persönlichkeiten Wiens. Neben unzähligen Habsburgern und auch Nichthabsburgern, findet ihr in der Franz-Josephs-Gruft Kaiserin Elisabeth samt Gatten Franz Joseph I. und Kronprinzen Rudolf. Imposant ist auch der Doppelsarkophag in der Maria-Theresia-Gruft. Maria Theresia ist mit ihrem Gatten Franz Stephan dort gemeinsam begraben, während ringsum weitere, massive Sarkophage stehen, die ihre Töchter, Schwiegertöchter und Enkelinnen beherbergen. Ein Weg unter die Erde in die Kaisergruft verspricht euch einen Einblick in 400 Jahre bedeutende Geschichte. Plant die Gruft bei eurer Tour entlang der Wien Sehenswürdigkeiten unbedingt mit ein!

Foto: Allen Lugmayer/Shutterstock.com
Foto: Allen Lugmayer/Shutterstock.com

15. Wiener Rathaus

Der letzte Punkt in meiner Liste der Wien Sehenswürdigkeiten ist das Wiener Rathaus.

Infos und Tipps:

  • Ort/Lage: Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien
  • Führungspreis: kostenlos
  • Führungszeiten:
    Einzelführung: Mo, Mi & Fr 13 Uhr (Ausnahme: Karfreitag, 24. & 31.12.)
    Gruppenführung: Mo-Fr 8-14 Uhr (nach Voranmeldung)

Was an einem Rathaus so besonders ist, mögt ihr euch fragen. Spätestens, wenn ihr vor dem Gebäude steht, kommt ihr sicher selbst drauf, denn das Rathaus von Wien ist sicher nicht mit den meisten, uns bekannten, kleinen Rathäusern zu vergleichen. Das Wiener Rathaus ist gigantisch, eindrucksvoll und wirkt nahezu königlich mit den fünf Türmen, die ihre Spitzen bis zu 98 Meter in den Himmel recken. 113.000 m² Fläche kann das Gebäude selbst verbuchen und zieht sich über ganze 152 Meter im neugotischen Stil in die Breite. Werft auch einen Blick in das Gebäude hinein, denn auch hier wurde nicht an Aufwand in der Gestaltung gespart. Säulen stützen die riesige Deckenkonstruktion, rote Teppiche weisen den Weg durch das Gebäude, der von edlen Lampen, die von der Decke ragen, erleuchtet wird. Natürlich dient das riesige Rathaus nicht nur dem Zweck der städtischen Verwaltung und der Ämter, sondern es beherbergt auch Räumlichkeiten für die Berufsfeuerwehr, edle Säle für Hochzeiten und andere Events, den Sitz der Regierung sowie die wunderschöne Wienbibliothek. Wer möchte, kann sogar an einer Führung durch das Rathaus teilnehmen und vieles mehr.

Wiener-Rathaus-iStock-1038383278

Wiens Sehenswürdigkeiten verzaubern

Ihr seht schon, die Stadt hat einige majestätische Bauwerke, zahlreiche spannende Museen und wunderschöne Gärten und Parks zu bieten. Schaut auch in meine Wien Insidertipps, dann ist ein Reiseführer gar nicht mehr nötig. Sucht ihr noch ein Hotel und den richtigen Flug, schaut doch mal in meine Angebote – dort sind regelmäßig günstige Wien Angebote zu finden. Ist die Reise erstmal gebucht, findet ihr eine große Ticket-Auswahl für Attraktionen, die ihr direkt online buchen könnt.

Alles zum Wien Urlaub

Wien Inspiration